DMPL2

Mo., 14. Mär 2022 Seit dem 01.01.2022 wird am ZAFT das Projekt "DMPL - Diversitätsmanagement und neue Prozessqualität für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung" bearbeitet.

Bei dem Projekt "Diversitätsmanagement und neue Prozessqualität für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung" handelt es sich um ein Projekt mit dem Ziel, die zukünftige Landwirtschaft mit den Menschen gemeinsam zu gestalten und sie wieder stärker in die Gesellschaft zu integrieren und Innovationen zu implementieren.

Sachsen ist mit einer hohen Diversität von Klima- und Standortbedingungen und unterschiedlicher wirtschaftlicher Gegebenheiten dafür hervorragend geeignet. Die DMPL-Pilotregion erstreckt sich von Mittelsachsen über den gesamten westlichen Teil des Freistaats, inklusive Nordsachsens.

Der Hauptansatz besteht darin, in mehreren Bereichen entlang der Wertschöpfungskette gleichzeitig Innovationen zu implementieren:

  • Landtechnik und Agrarforschung
  • Reduktion des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
  • ökologischer und konventioneller Landbau
  • Boden- und Wasserschutz
  • Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
  • Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern auf regionaler Ebene
  • Geschäftsmodellentwicklung im Agrarbereich und Agrarservice
  • Digitalisierung in Bezug auf ein Diversitäts-Management

Das Strategiemanagement als Teilprojekt im DMPL-Bündnis hat dabei die Aufgabe, die Ausrichtung des gesamten DMPL-Vorhabens forlaufend strukturiert und transparent zu entwickeln und zu validieren und eine zielgerichtete Vorgehensweise und die besten Lösungswege zu identifizieren, um einen sich selbst tragenden Innovationskreislauf im Bereich Landwirtschaft bis Lebensmittel zu implementieren.

Einladung Kick off Meeting

Kontakt: Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke

Weitere Neuigkeiten Zeige alle Neuigkeiten...

Umzug der Geschäftsstelle des ZAFT e. V.

In der Woche vom 05.bis 09.2025 zieht die Geschäftsstelle des ZAFT in andere Räume.
Weiterlesen...

KI-unterstützte Produktionsoptimierung in der Industrie

Verfahren zur Vorhersage von Wartungs- und Kontrollbedarfen mit Hilfe datengetriebener Modelle
Weiterlesen...

Neues Forschungsnetzwerk für Bioelektronik in Sachsen

Mit dem Forschungsnetzwerk „BiotroNiS“ wird in den kommenden drei Jahren eine neue Kooperationsplattform zu bioelektronischen Materialien und Systemen geschaffen.
Weiterlesen...