StripTill

Di., 31. Jan 2023 WIR! - DMPL-Strip Till One Pass - Strip Till One Pass für das DMPL-Verbundvorhaben, TP2: Entwicklung eines Konzepts und Begleituntersuchungen für die betriebsindividuelle Anwendung von Strip Till One Pass

Mit dem Strip Till One Pass Verfahren soll der praktische Ansatz der streifenförmigen Mulchsaat weiterentwickelt werden. Dies soll sowohl auf technologischer als auch auf pflanzenbaulicher Ebene erfolgen.

Auf der technologischen Ebene (Teilprojekt 1 - Eidam Landtechnik GmbH) muss die am Markt befindliche Technik zur kombinierten Bodenbearbeitung und Aussaat sowie Düngung hinsichtlich der Anforderungen des Verfahrens geprüft und weiterentwickelt sowie Teile der Maschine neu konzipiert werden.

Im Teilprojekt 2 (ZAFT e. V.) soll auf der pflanzenbaulichen Ebene ein Feldversuch mit 4 für die Region westliches Sachsen typischen Feldfrüchten (Winterraps, Wintergerste, Ackerbohne und Silomais) geplant, durchgeführt, bewertet und analysiert werden, sowie die standörtlichen und betriebsspezifischen Unterschiede in der Untersuchung beachtet werden. Im Fokus der Untersuchungen steht dabei die Etablierung von Zwischenfrüchten für ein optimiertes Unkrautmanagement.

Ziel ist die Integration eines ganzheitlichen Systemansatzes von Strip Till One Pass in den konventionellen und ökologischen Landbau der DMPL-Region (westliches Sachsen). Zudem soll ein Leitfaden für die Praxis entwickelt werden, wie ein solcher ganzheitlicher Ansatz unter Einbeziehung der standörtlichen Gegebenheiten auf Betriebsebene integriert werden kann.

Darüber hinaus ist ein erfolgreicher Wissenstransfer der Erkenntnisse aus den Versuchen in die Praxis, über Feldtage und Bewerbung im und über das DMPL-Netzwerk ein weiteres Ziel.

 

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme "Innovation & Strukturwandel", Förderbereich "WIR! - Wandel in der Region".

Kontakt: Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke

Weitere Neuigkeiten Zeige alle Neuigkeiten...

Umzug der Geschäftsstelle des ZAFT e. V.

In der Woche vom 05.bis 09.2025 zieht die Geschäftsstelle des ZAFT in andere Räume.
Weiterlesen...

KI-unterstützte Produktionsoptimierung in der Industrie

Verfahren zur Vorhersage von Wartungs- und Kontrollbedarfen mit Hilfe datengetriebener Modelle
Weiterlesen...

Neues Forschungsnetzwerk für Bioelektronik in Sachsen

Mit dem Forschungsnetzwerk „BiotroNiS“ wird in den kommenden drei Jahren eine neue Kooperationsplattform zu bioelektronischen Materialien und Systemen geschaffen.
Weiterlesen...