Green3DScan

Detektierte Ebenen in einem auf einer Baustelle erfassten Laserscan

Tue., 21. Feb 2023 Start des Projektes zum energieeffizienten Baustellen-Monitoring mittels autonomer Robotik, Laserscanning und Building Information Modelling (Green3DScan)

Im Projekt sollen Baustellen mittels autonom agierender Roboter dokumentiert und gegen ein Building Information Modell (BIM) abgeglichen werden. Die Daten sollen mit statischen Laserscannern erfasst werden, die auf einer Roboterplattform montiert sind. Für die optimale Datenerfassung gilt es zunächst, einen Algorithmus für eine Routenplanung zu entwickeln. Liegt die Route vor, steuert der Roboter die einzelnen Wegpunkte an, löst selbstständig die Datenerfassung aus und erkennt, wann ein Ladepunkt anzusteuern ist. Nach Abschluss je einer Datenerfassung sollen alle Datenverarbeitungsschritte lokal auf einem Micro-PC an Bord des Roboters durchgeführt werden, wozu eine neue Klasse an energieeffizienten Algorithmen zu entwickeln ist. Um das Datenvolumen für den Transport der Daten drastisch zu reduzieren, gilt es, die erfassten und bereits vorprozessierten Laserscans mit Hilfe von Modellwissen nach relevanten Baukomponenten zu filtern und in solche zu segmentieren.

Kooperationspartner: technet GmbH, Laserscanning Europe GmbH

Contact: Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen

Other news Show all news...

Infrastrukturdatenhaltung mit BIM und GIS

"Infrastrukturdatenhaltung mit BIM und GIS" – DZSF Forschungsbericht 46 (2023) erschienen.
Read more...

KI in sächsischen Unternehmen

Am 01.10.2023 startete am ZAFT das Projekt "KI in sächsischen Unternehmen – Standardisierte Überführung von KI-Wissenschaft in praktische Applikationen - Applied.AI".
Read more...

Professor Dr. agr. Michael Klunker - Nachruf

Am 30.09.2023 ist für uns alle völlig unerwartet und viel zu früh unser langjähriges Mitglied Professor Dr. agr. Michael Klunker verstorben.
Read more...