Asphaltaufbereitung

Rotorschleuderbrecher

Rotorschleuderbrecher

Tue., 21. Feb 2023 Untersuchungen zum Einfluss des nachhaltigen und gesteinsschonenden Aufbereitungsverfahrens von Asphaltgranulat auf die Wirtschaftlichkeit von Asphaltflächenbefestigungen

In den letzten Jahren ist die Wiederverwendungsrate von Ausbauasphalten rückläufig. Eine der möglichen Ursachen ist die deutliche Zunahme von Erhaltungsmaßnahmen der Asphaltdecke, bei der die Wiederverwendungsrate verhältnismäßig niedrig ist.

Innerhalb dieses Projektes sollen technische Maßnahmen zur Steigerung der Wiederverwendungsrate unter Verwendung einer innovativen Aufbereitungsmethode der Asphaltgranulate (RA) und von Rejuvenatoren zur Wiederherstellung der Eigenschaften des in den Ausbauasphalten enthaltenen, gealterten Bitumens entwickelt werden.
Die innovative Methode „Aufspaltung der Ausbauasphalte in bindemittelreichen Asphaltmörtel und in bindemittelarme grobe Gesteinskörnungen“ ermöglicht bei Verwendung eines Rotorschleuderbrechers eine gesteinskörnungsschonende Aufbereitung im Vergleich zur Standardmethode „Brechen und Granulieren“. Die bindemittelarmen groben Gesteinskörnungen können anschließend in beliebige Fraktionen durch Absieben aufgeteilt und wie frische Gesteinskörnungen über die Weißtrommel unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Sieblinie hinzugegeben werden. Eine Zugabe des bindemittelreichen Asphaltmörtels von 30 M.-% ermöglicht eine Reduzierung des Frischbitumens um bis zu 90%.
Bei Verwendung dieser Aufbereitungsmethode können KMU eine Wiederverwertungsrate von RA bis zu 100% ohne eine zusätzliche Ausstattung der Asphaltmischanlagen mit Paralleltrommeln erreichen. Dazu sollen den KMU Handlungshilfen bezüglich der Aufbereitungsmethode und des Qualitätsmanagements zur Gewährleistung der bauvertraglichen Sicherheit auf Grundlage des Standes der Technik zur Verfügung gestellt werden, damit sie sowohl bei kleinen als auch bei großen Baumaßnahmen wettbewerbsfähig bleiben können. Eine neu entwickelte performanceorientierte Mörtelprüfung mit dem dynamischen Scherrheometer soll für die KMU einen Beitrag zur Bestimmung der erfolgsversprechenden Wirkungsweise von rezyklierten Asphaltmörtels in Kombination mit Rejuvenatoren leisten.

Contact: Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon

Other news Show all news...

Entwicklung biobasierter Trägersubstrate für neuartige innovative nicht-invasive Laktatsensoren in der medizinischen Diagnostik

Seit dem 01.09.2023 wird am ZAFT das Teilprojekt "Realisierung von Leit- und Strukturschichten auf neuartigen Trägersubstraten, Zuverlässigkeitsprüfungen, Qualitätstests und Untersuchungen zum Abbauverhalten innovativer Materialsysteme" bearbeitet.
Read more...

Feierstunde zu 25 Jahre ZAFT

Feierstunde anlässlich des 25jährigen Bestehens des ZAFT e. V. am 29.06.2023
Read more...

Methode zur nachhaltigen Reparatur und Verhinderung von Erosionsrinnen im frühen Stadium

Seit dem 01.03.2023 wird im Rahmen des oben genannten Projektes das Teilprojekt "Eignungsuntersuchungen und Dimensionierungsmethoden für nachhaltig-ökologische Verfestigungssubstanzen auf Basis von Labor- und Feldtests" bearbeitet.
Read more...