Neues Forschungsprojekt "DD-BIM"

Forschungsprojekt: Kompetenzverbund für den Digitalen Datenaustausch von Geo-, Vermessungs- und Bauwerksmodellen (DD-BIM)

Fr., 04. Mai 2018 Seit dem 01.03.2018 wird am ZAFT ein neues Forschungsprojekt zum Thema "DD-BIM" bearbeitet. Gefördert wird das Projekt von der Landeshauptstadt Dresden nach der Richtlinie "Innovationsförderung".

Die Digitalisierung des Bauwesens ist in aller Munde. Statt analoger Bauzeichnungen werden zunehmend Modelle der gebauten Umwelt digital erstellt, übermittelt, analysiert und visualisiert. Dieser Megatrend wird unter dem Begriff „Building Information Modeling“ (BIM) zusammengefasst. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) definiert BIM als „eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet […] ausgetauscht […] werden.“ 

Seit dem 01.03.2018 wird am ZAFT zu dieser Thematik das Forschungsprojekt mit dem Titel „Kompetenzverbund für den Digitalen Datenaustausch von Geo-, Vermessungs- und Bauwerksmodellen“ (DD-BIM)" unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen bearbeitet.

Informationen zum Projekt finden sie im Netz unter: http://www.dd-bim.org/

Gefördert wird das Projekt von der Landeshauptstadt Dresden nach der Richtlinie "Innovationsförderung" und durch zahlreiche Unterstützer.

Als thematischen Schwerpunkt des Projektes haben die Kooperationspartner technologische Herausforderungen identifiziert, die die Vermessung für BIM und den geographischen Kontext von Baumaßnahmen betreffen. Die Ergebnisse der vier Arbeitspaket (Pilotprojekt, Best-Practice Handbücher „Geodäsie und BIM“, Standardisierung und Software –Tools) werden frei lizensiert veröffentlicht. Vom Kompetenzaustausch profitieren Dresdner Unternehmen im beruflichen Alltag. Durch die fachöffentliche Präsentation der Ergebnisse des DD-BIM Kompetenzsprintes gewinnt der Wirtschaftsstandort Dresden bundesweit weiter Attraktivität.

 

Kooperationspartner in diesem Projekt sind der ZAFT e. V. und tp management GmbH (teamproject).

Als Unterstützer konnten gewonnen werden:

  • IPROconsult GmbH, Dresden
  • PILHATSCH INGENIEURE, Bonn
  • Dr. Hesse und Partner Ingenieure, Hamburg
  • Ingenieurbüro Langenbach, Dresden
  • GDM GeoService, Radebeul
  • Wuttke Ingenieure, Chemnitz
  • DVW e.V. Deutscher Verein für Vermessungswesen - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Vogtsburg-Oberrotweil
  • Landesgruppe Sachsen des BDVI, Kamenz sowie die Mitglieder Peter Boxberger, Andreas Pippig, Andreas Schlegel, Hubert Mütze und Steffen Oertelt

 

Weitere Neuigkeiten Zeige alle Neuigkeiten...

LAND.VISION Strategiemanagement

Um das Innovationsbündnis LAND.VISION weiter zu stärken, startete am 01.07.2025 das Strategiemanagement 2.0, gefördert durch das BMBF.
Weiterlesen...

Stellenanzeige LAND.VISION

Werde Teil unseres Teams als Kommunikations- und Netzwerkmanager/in
Weiterlesen...

Personeller Wechsel im Kuratorium

Personeller Wechsel im Kuratorium des ZAFT
Weiterlesen...