Senior Scientist Center (SSC) am ZAFT e.V. aktiv

Mi., 02. Okt 2019 Im Rahmen der Bearbeitung des Projektes Saxony5 wurde eine Plattform eingerichtet, die die Transferarbeit von pensionierten Wissenschaftlern organisiert, koordiniert und in der Region bekannt macht. Diese erhielt die Bezeichnung „Senior Scientist Center“ (SSC) und bietet den im Ruhestand befindlichen Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich weiterhin wissenschaftlich im Rahmen ihrer Interessen und Möglichkeiten zu beschäftigen.

Mitglied im Senior Scientist Center am Zentrum für Angewandte Forschung und Technologie e.V. können alle Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter der fünf Hochschulen werden, die an dem Projekt Saxony5 beteiligt sind. Dazu ist ein formloser Antrag mit einem kurzen Abriss der bisherigen Forschungs- bzw. Lehrtätigkeit an den Vorstand des ZAFT zu stellen.

Im Vordergrund der Ziele und Aufgaben steht der Wissenstransfer. Dieser Transfer kann durch verschiedene Aktivitäten wie Durchführung von Lehrgängen, Kolloquien oder die Veröffentlichung von Artikeln oder Büchern erfolgen. Eine weitere Stufe des Wissenstransfers bildet die Durchführung von Forschungen.

Auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages zwischen der HTW Dresden und dem ZAFT kann man als Senior Scientist den Status eines Hochschulangehörigen erhalten und bei Bedarf die Infrastruktur der HTW Nutzen. Gleichzeitig erfolgt eine Aufnahme in den Kompetenzkatalog. Das ZAFT stellt, wenn gewünscht, einen Arbeitsplatz in den Räumen des ZAFT zur Verfügung. Bei den wissenschaftlichen Aktivitäten als Senior Scientist ist jeweils eine enge Abstimmung mit der Leitung des ZAFT zu gewährleisten. Das gilt für die  organisatorischen sowie auch für die wissenschaftlichen Belange.

Förderer: BMBF und GWK
Programm: Innovative Hochschule
Projekt: Saxony5

Kompetenzkatalog

Weitere Neuigkeiten Zeige alle Neuigkeiten...

23. Oldenburger 3D-Tage zu Gast in Dresden

Am 25. und 26.02.2026 finden die 23. Oldenburger 3D-Tage an der HTW Dresden statt.
Weiterlesen...

Zucht auf Kurzschwänzigkeit beim Merinofleischschaf

Im Januar 2025 wurde am ZAFT mit der Bearbeitung eines Projektes zur Zucht auf Kurzschwänzigkeit beim Merinofleischschaf begonnen. Gefördert wird das Projekt vom LfULG mit Mitteln aus dem ELER-Fonds.
Weiterlesen...

Biopolymere Bodennadel zur Stabilisierung geschädigter Hänge und Böschungen

Im Kooperationsvorhaben zwischen der Werkzeugbau Winkelmühle GmbH und dem ZAFT e.V. Dresden soll eine Methode zur Sicherung und zur Reparatur erosionsgefährdeter und vorgeschädigter Bereiche der Infrastruktur entwickelt werden.
Weiterlesen...