KI in sächsischen Unternehmen

Mi., 01. Nov 2023 Am 01.10.2023 startete am ZAFT das Projekt "KI in sächsischen Unternehmen – Standardisierte Überführung von KI-Wissenschaft in praktische Applikationen - Applied.AI".

Applied.AI befasst sich mit der Überführung aktueller KI-Forschung hin zu praktisch einsatzfähigen Produktivsystemen. Diverse Studien belegen, dass in Deutschland zwar eine hochwertige akademische KI-Forschungslandschaft existiert, jedoch der praktische Einsatz in Unternehmen und Produkten im weltweiten Maßstab im Hintertreffen ist. Applied.AI untersucht die Gründe dafür mit dem Ziel, eine neuartige Methodik und Technologiebasis für die Identifizierung, Erforschung und Praxisüberführung von KI-Problemstellungen zu erarbeiten. Um dies zu erreichen, werden zwei Muster-Anwendungen identifiziert, erstellt und erforscht. Mögliche Muster-Anwendungen sind Sprach-KI in der Pflegedokumentation bzw. KI in autonomen Laderobotern für Elektro-Automobile. Anhand der Analyse beider untersuchter Lösungsprozesse werden Erkenntnisse zu Standardisierungen, Generalisierungen und Modularisierungen für den KI-Arbeitsprozess, für KI-Technologien sowie für rein praktische Themen abgeleitet. Als Projektergebnis entsteht so ein KI-Applikations-Baukasten. Mit diesem wird das Applied.AI-Team in die Lage versetzt, im Anschluss mit einem ganzheitlichen, modularen und standardisierten Lösungsprozess KI-Anwendungen schnell und effizient in die regionale Wirtschaft zu implementieren. Damit begegnet Applied.AI dem o.a. Wettbewerbsnachteil der deutschen Wirtschaft und erschafft einen unternehmerisch orientierten Schulterschluss zwischen Erforschung und praktischer Umsetzung von KI.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker

Weitere Neuigkeiten Zeige alle Neuigkeiten...

Umzug der Geschäftsstelle des ZAFT e. V.

In der Woche vom 05.bis 09.2025 zieht die Geschäftsstelle des ZAFT in andere Räume.
Weiterlesen...

KI-unterstützte Produktionsoptimierung in der Industrie

Verfahren zur Vorhersage von Wartungs- und Kontrollbedarfen mit Hilfe datengetriebener Modelle
Weiterlesen...

Neues Forschungsnetzwerk für Bioelektronik in Sachsen

Mit dem Forschungsnetzwerk „BiotroNiS“ wird in den kommenden drei Jahren eine neue Kooperationsplattform zu bioelektronischen Materialien und Systemen geschaffen.
Weiterlesen...