Infrastrukturdatenhaltung mit BIM und GIS

Beispiel für ein BIM-Modell mit GIS-Daten. Quelle: DB Engineering & Consulting GmbH, Part of DB E.C.O Group

Mon., 27. Nov 2023 "Infrastrukturdatenhaltung mit BIM und GIS" – DZSF Forschungsbericht 46 (2023) erschienen.

Digitale Informationsmodelle von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Schienenverkehrsanlagen werden nach der Methode „Building Information Modeling“ (BIM) sehr detailliert erstellt, verwaltet und ausgetauscht. In Geographischen Informationssystemen (GIS) werden raumbezogene Informationen zu Topographie, Trasse, Geländeform, Liegenschaften, Umwelt und Gesellschaft erfasst, verwaltet, analysiert, visualisiert und publiziert. BIM und GIS sind jeweils anders strukturiert aber in ihrem Diskursbereich und der Funktionalität nicht vollständig disjunkt, woraus sich in der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens von Infrastruktur die Forderung nach Interoperabilität zwischen den beiden Systemen ergibt.

 

Die Studie wurde von Prof. Christian Clemen und Felix Gruner im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) am Eisenbahnbundesamt (EBA) erstellt. Der Forschungsbericht ist hier abrufbar:

https://doi.org/10.48755/dzsf.230015.01

Contact: Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen

Other news Show all news...

Neues Forschungsnetzwerk für Bioelektronik in Sachsen

Mit dem Forschungsnetzwerk „BiotroNiS“ wird in den kommenden drei Jahren eine neue Kooperationsplattform zu bioelektronischen Materialien und Systemen geschaffen.
Read more...

Der Vorstand des ZAFT lädt zum Kolloquium ein

Wechsel im Vorstand des ZAFT
Read more...

EPBRA

Entwicklung einer neuen Pulverlackgeneration unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Rohstoffe und Aufladung
Read more...