EPBRA

Wed., 11. Sep 2024 Entwicklung einer neuen Pulverlackgeneration unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Rohstoffe und Aufladung

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen Pulverlackgeneration auf Basis von nachwachsenden und  recycelten Rohstoffen bzw. Materialien. Insbesondere steht der umwelttechnische Aspekt, mit dem Ziel fossile  Ressourcen zu schonen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren sowie die Abhängigkeit von den nicht unendlich  vorhandenen Ressourcen zu verringern.

In diesem Zusammenhang soll ein Versuchsstand zur Ladungskontrolle für Partikelsysteme entwickelt werden, um eine gezielte Kontrolle der Aufladung des Pulvers zur Verbesserung der Eigenschaften zu erzielen. Der Fokus liegt auf der Ladungskontrolle und dem Einsatz von biobasierten, nachhaltigen Rohstoffen (Bindemittel, Additive, Pigmente und Füllstoffe), aber auch ebenso auf den Parametern zur Applikation, dem Korrosionsschutz und den dekorativen Effekten.

Die verschiedenen Versuchsergebnisse werden unter Bezugnahme auf die DIN EN ISO 12944 bzw. DIN 55633 und  55634 untersucht, um die Gleichwertigkeit des neuen Pulverlacks gegenüber dem üblichen Stand der Technik  nachzuweisen.

Contact: Prof. Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt

Other news Show all news...

Neues Forschungsnetzwerk für Bioelektronik in Sachsen

Mit dem Forschungsnetzwerk „BiotroNiS“ wird in den kommenden drei Jahren eine neue Kooperationsplattform zu bioelektronischen Materialien und Systemen geschaffen.
Read more...

Der Vorstand des ZAFT lädt zum Kolloquium ein

Wechsel im Vorstand des ZAFT
Read more...

Entwicklung eines MEMS-basierten Ionenmobilitätsspektrometers für die Detektion flüchtiger organischer Stoffe

Das miniaturisierte IMS basiert soll einen mobilen Einsatz sowie die Herstellung in großen Stückzahlen gestatten.
Read more...