Biopolymere Bodennadel zur Stabilisierung geschädigter Hänge und Böschungen

Mo., 04. Aug 2025 Im Kooperationsvorhaben zwischen der Werkzeugbau Winkelmühle GmbH und dem ZAFT e.V. Dresden soll eine Methode zur Sicherung und zur Reparatur erosionsgefährdeter und vorgeschädigter Bereiche der Infrastruktur entwickelt werden.

Seit dem 01.06.2025 wird an diesem Projekt am ZAFT gearbeitet.
Das neue Verfahren soll die Verbundwirkung und Festigkeit gezielt erhöhen und die anschließende Etablierung von Bewuchs fördern. Kernbaustein ist die biologisch komplett abbaubare Boden- und Mauernadel für den Einsatz in großer Stückzahl. Der Nachweis der Verbundwirkung ist durch Labor- und Feldversuche geplant (Geotechnik). Es wird ein Ausgangsmaterial entwickelt, welches die Anforderungen an die Festigkeit und an das Abbauverhalten erfüllt und gleichzeitig in realen Produktionsprozessen verarbeitbar ist (Biopolymere). Durch Entwicklung eines geeigneten Produktionsverfahrens und der erforderlichen Werkzeuge werden die Voraussetzungen für die Herstellung großer Stückzahlen bereitgestellt.
Im Rahmen der Bearbeitung des beantragten Vorhabens ist die Entwicklung der Grundlagen der einzelnen Komponenten durch die beteiligten Partner und die Erprobung des Gesamtverfahrens im Modell- und nach Möglichkeit auch in einem Freilandversuch geplant. Es wird damit der TRL 4 erreicht. Die Ergebnisse sollen nach Projektende für die Überführung des Verfahrens in reale Fertigungsprozesse genutzt werden.

 

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel

Weitere Neuigkeiten Zeige alle Neuigkeiten...

23. Oldenburger 3D-Tage zu Gast in Dresden

Am 25. und 26.02.2026 finden die 23. Oldenburger 3D-Tage an der HTW Dresden statt.
Weiterlesen...

Zucht auf Kurzschwänzigkeit beim Merinofleischschaf

Im Januar 2025 wurde am ZAFT mit der Bearbeitung eines Projektes zur Zucht auf Kurzschwänzigkeit beim Merinofleischschaf begonnen. Gefördert wird das Projekt vom LfULG mit Mitteln aus dem ELER-Fonds.
Weiterlesen...

LAND.VISION Strategiemanagement

Um das Innovationsbündnis LAND.VISION weiter zu stärken, startete am 01.07.2025 das Strategiemanagement 2.0, gefördert durch das BMBF.
Weiterlesen...