Wissenschaftliches Kolloquium im ZAFT – Dank an Prof. Rösel

Dr. Hartmut Fussan, geschäftsführender Direktor des ZAFT, dankte Prof. Rösel für seine Verdienste sowohl als wissenschaftlicher Direktor als auch als Projektleiter im ZAFT. Foto: HTW Dresden/Peter Sebb

Do., 12. Okt 2017 Seit Juli ist Prof. Christoph Grieger wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Angewandte Forschung und Technologie (ZAFT e.V.) an der HTW Dresden. Er übernahm damit das Amt von Prof. Günter Rösel, der dieses Amt 12 Jahre innehatte.

Ende September wurde das Wirken von Prof. Rösel mit einem wissenschaftlichen Kolloquium gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern feierlich gewürdigt.

Nach der Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor des ZAFT Dr. Hartmut Fussan, dankte der Rektor, Prof. Roland Stenzel, Prof. Rösel für seine langjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Direktor. Aufgrund seiner außerordentlich hohen Verdienste bei der Entwicklung und Leitung des Forschungszentrums ernannte ihn der Rektor zum Ehrenmitglied des ZAFT.

Dr. Werner Schüler von der STEP Sensortechnik und Elektronik Pockau GmbH beschrieb, wie sein Unternehmen dank der stabilen Forschungskooperationen innovative Produkte am Markt etablieren kann und so vom Wissenschaftstransfer profitiert. Prof. Gunter Lauckner berichtete über seine umfangreichen Forschungsaktivitäten im ZAFT zur Klimatisierung von Sakralbauten. Abschließend sprach Prof. Christoph Grieger über die Möglichkeiten, durch Forschungstätigkeiten am ZAFT bereits jetzt die Zukunft mitzugestalten. Auch Wissenschaftler im Ruhestand haben die Möglichkeit, aktiv ihre Ideen und ihre Forschungskraft einzubringen, damit ihre wertvollen Erfahrungen weiter genutzt werden können. Prof. Rösel bedankte sich für die Ehrungen und beteuerte, dass auch er weiterhin Projekte im ZAFT bearbeiten wird.

Weitere Neuigkeiten Zeige alle Neuigkeiten...

23. Oldenburger 3D-Tage zu Gast in Dresden

Am 25. und 26.02.2026 finden die 23. Oldenburger 3D-Tage an der HTW Dresden statt.
Weiterlesen...

Zucht auf Kurzschwänzigkeit beim Merinofleischschaf

Im Januar 2025 wurde am ZAFT mit der Bearbeitung eines Projektes zur Zucht auf Kurzschwänzigkeit beim Merinofleischschaf begonnen. Gefördert wird das Projekt vom LfULG mit Mitteln aus dem ELER-Fonds.
Weiterlesen...

Biopolymere Bodennadel zur Stabilisierung geschädigter Hänge und Böschungen

Im Kooperationsvorhaben zwischen der Werkzeugbau Winkelmühle GmbH und dem ZAFT e.V. Dresden soll eine Methode zur Sicherung und zur Reparatur erosionsgefährdeter und vorgeschädigter Bereiche der Infrastruktur entwickelt werden.
Weiterlesen...