Archiv: Neuigkeiten

2020

Grundlegende Entwicklung zur Detektion flüchtiger organischer Stoffe mittels MEMS basiertem Ionenmobilitätsspektrometer (DoSIs)

Projekt zur grundlegenden Entwicklung zur Detektion flüchtiger organischer Stoffe mittels MEMS basiertem Ionenmobilitätsspektrometer (DoSIs) am ZAFT gestartet
Weiterlesen...

Neues Forschungsprojekt: ProgressPatch

Mit hochpräzisen Laserscannern und intelligenten Bauwerksmodellen (BIM) die Qualität der Bauausführung messen! Seit 1. Januar 2020 leistet das F&E-Projekt „ProgressPatch“ einen anwendungsbezogenen Beitrag auf dem Weg zur digitalen Baustelle. ProgressPatch wird durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert.
Weiterlesen...

2019

Senior Scientist Center (SSC) am ZAFT e.V. aktiv

Im Rahmen der Bearbeitung des Projektes Saxony5 wurde eine Plattform eingerichtet, die die Transferarbeit von pensionierten Wissenschaftlern organisiert, koordiniert und in der Region bekannt macht. Diese erhielt die Bezeichnung „Senior Scientist Center“ (SSC) und bietet den im Ruhestand befindlichen Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich weiterhin wissenschaftlich im Rahmen ihrer Interessen und Möglichkeiten zu beschäftigen.
Weiterlesen...

IVS-LOK

Durch den gezielten Einsatz von handelsüblichen GNSS-Empfängern und einer geeigneten Infrastruktur kann auch unter urbanen Bedingungen eine fahrspurselektive Positionierungsgenauigkeit im Submeter-Bereich erreicht werden. Die Grundlage dafür bildet eine geeignete Infrastruktur aus übergeordneten Referenzempfängern und Lichtsignalanlagen. Im Projekt wird diese Technologie prototypisch für eine IVS-Korridor im Stadtgebiet Dresden aufgebaut.
Weiterlesen...

Legehennen

Neues Projekt zu Verhaltensstörungen bei Legehennen gestartet: Seit dem 01.04.2019 läuft am ZAFT ein neues Projekt zu Einstreuqualität und Parasitenlast als Einflussfaktoren auf das physiologische Verhalten von Legehennen in sächsischen Geflügelhaltungen. Gefördert wird das Projekt vom Sächsischen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie – EIP-Agri
Weiterlesen...

Ministerpräsident Michael Kretschmer informiert sich über digitales Bauen

Die Ingenieurkammer Sachsen veranstaltet mit dem Wackerbarth Forum regelmäßig Technologiegespräche mit politischen Entscheidungsträgern. Dieses Jahr ging es um das Thema „Digitalisierung der Bau- und Planungsbranche“. Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Staatsminister für Finanzen Dr. Matthias Haß diskutierten mit Experten die Rolle der öffentlichen Verwaltung bei der Digitalisierung des Bauwesens.
Weiterlesen...

HERMES

Seit dem 01.01.2019 läuft am ZAFT das Projekt "HERMES" das aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanziert wird.
Weiterlesen...

2018

Neues Forschungsprojekt "DD-BIM"

Seit dem 01.03.2018 wird am ZAFT ein neues Forschungsprojekt zum Thema "DD-BIM" bearbeitet. Gefördert wird das Projekt von der Landeshauptstadt Dresden nach der Richtlinie "Innovationsförderung".
Weiterlesen...

Forschungszentrum seit 20 Jahren Partner des Mittelstandes

Am 02.02.2018 beging das Zentrum für Angewandte Forschung und Technologie (ZAFT) an der HTW Dresden sein 20-jähriges Jubiläum mit einem Festkolloquium. Das nahm auch Staatsministerin Frau Dr. Eva-Maria Stange zum Anlass, persönlich zu gratulieren.
Weiterlesen...

2017

Wissenschaftliches Kolloquium im ZAFT – Dank an Prof. Rösel

Seit Juli ist Prof. Christoph Grieger wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Angewandte Forschung und Technologie (ZAFT e.V.) an der HTW Dresden. Er übernahm damit das Amt von Prof. Günter Rösel, der dieses Amt 12 Jahre innehatte.
Weiterlesen...